Open

Allergischer Schnupfen

Allergischer Schnupfen

Allergische Rhinitis in der Türkei, Istanbul

Rhinitis ist eine entzündliche Reaktion des Gewebes, das als Schleimhaut bezeichnet wird und das Innere der Nase auskleidet. Etwa die Hälfte der Rhinitis ist auf Allergien zurückzuführen.

Als allergische Rhinitis bezeichnet man die Beschwerden und Befunde, die als Folge einer nicht-mikrobiellen Entzündung in der Nase von Personen auftreten, die auf dieses Allergen empfindlich reagieren, wenn ein Allergen aus der Umgebung beim Atmen in die Nase aufgenommen wird und sich an der inneren Oberfläche der Nase festsetzt Nase.

Die Krankheit wurde zunächst fälschlicherweise als „Heuschnupfen“ bezeichnet, später wurde festgestellt, dass die Krankheit mit Pollen zusammenhängt, aber der Begriff „Heuschnupfen“ wurde weiterhin verwendet.

Wie häufig tritt allergische Rhinitis auf?

Es ist die häufigste allergische Erkrankung. Es betrifft ungefähr 20% der Gesellschaft. Eine große Anzahl von Menschen leidet jedes Jahr an allergischer Rhinitis. Während die einen ganz glimpflich durchkommen, ist es für andere sehr schwer, behindert ihre Arbeit und beeinträchtigt ihre Lebensqualität.

Symptome von Rhinitis; laufende Nase, Niesen, juckende Nase, verstopfte Nase, verminderter Geruchssinn, tränende Augen und Müdigkeit. Auch indirekte Rhinitis-Symptome wie Wahrnehmungsstörungen und Schlafstörungen wirken sich negativ auf das tägliche Leben aus. Die Krankheit kann in jedem Alter auftreten, beginnt aber normalerweise im Alter zwischen 1 und 20 Jahren. Oftmals liegen in der Familie gleiche oder ähnliche Erkrankungen vor.
Heuschnupfen

Häufig gestellte Fragen zu allergischer Rhinitis

Die wichtigsten Beschwerden und Feststellungen können wie folgt aufgelistet werden:
Juckreiz in der Nase, Tränenfluss – transparenter Ausfluss
Niesen, Nieszauber
Jucken am Gaumen
Husten und Halsschmerzen
Verlangen, sich zu räuspern
Tränende und juckende Augen

Wir können allergische Rhinitis wie folgt klassifizieren:

saisonale allergische Rhinitis
Sie entsteht durch die Entwicklung einer Allergie gegen Baumpollen, Wiesenpollen und Unkrautpollen. Beschwerden sind offensichtlich in Zeiten, in denen diese Allergene in der Atmosphäre konzentriert sind. Die Dauer der Erkrankung im Jahresverlauf hängt eng mit der geografischen Region und dem Klima zusammen. Außerhalb der Pollensaison fühlen sich die Patienten im Allgemeinen wohl. Baumpollen im zeitigen Frühjahr, Wiesenpollen im späteren Frühjahr und Frühsommer sowie Unkrautpollen vom Hochsommer bis zum Herbst können diese Beschwerden verursachen.

Ganzjährige allergische Rhinitis
Es handelt sich um eine Form der allergischen Rhinitis, bei der der Kontakt mit Allergenen das ganze Jahr über anhält und sich die Beschwerden im Allgemeinen über das ganze Jahr ausbreiten. Verursachende Allergene sind Hausstaubmilben (Milben), Schaben, Haustierallergene (z. B. Katze, Hund, Hamster) und Pilzsporen (Mehltau). Das wichtigste Allergen sind Hausstaubmilben (Milben). Die Tatsache, dass der Patient in seinem Wohnumfeld ständig Milbenallergenen ausgesetzt ist, führt dazu, dass seine Beschwerden das ganze Jahr über anhalten. Kakerlaken sind auch eine wichtige Quelle für Allergene in Innenräumen. Rhinitis-Beschwerden treten auf, wenn Allergiker Schabenallergenen ausgesetzt sind. Ein weiteres Allergen in Innenräumen sind Tierallergene. Katzenantigene sind besonders wichtig. Es kann in der infizierten Umgebung monatelang bestehen bleiben. Es wurde nicht nur in Haushalten, sondern auch in Schulen, am Arbeitsplatz und in öffentlichen Verkehrsmitteln in hohen Konzentrationen nachgewiesen. Bei Pilzallergikern löst zudem der Kontakt mit heimischen Pilzen Beschwerden aus.

Berufsbedingte allergische Rhinitis
Es hängt von Allergenen oder Reizstoffen in der Arbeitsumgebung ab. Allergische Rhinitis-Symptome wie Niesen, laufende Nase und verstopfte Nase treten nach dem Betreten der Arbeitsumgebung auf. Patienten fühlen sich an Wochenenden und Feiertagen wohl.

Die Diagnose erfolgt anhand der Anamnese, des körperlichen Untersuchungsbefundes, des Allergie-Hauttests und der Untersuchung des Nasenschleimhautabstrichs.

Tierische und pflanzliche Proteine, die klein und leicht genug sind, um in der Luft getragen zu werden, reichern sich auf den Membranen in unseren Augen, Nase und Rachen an. Pollen, Pilzsporen, Tierhaare und Hausstaub sind die häufigsten dieser Partikel. Im zeitigen Frühjahr wird allergische Rhinitis oft durch Pollen oder Bäume verursacht, die häufig in der Umwelt vorkommen. Pollen stammen im späten Frühjahr von Wiesen.
Bunte Zierpflanzen lösen selten Allergien aus, weil ihre Pollen zu schwer sind, um in die Luft getragen zu werden.
Schimmelpilze sind Schimmelpilze, die Brot schimmeln und zum Verderben von Früchten führen. Sie kommen auch in trockenen Blättern, Wiesen, Stroh, Samen und anderen Pflanzen und Böden vor. Da sie kälteresistent sind, ist die Allergiesaison lang und Sporen sind das ganze Jahr über in der Luft, außer wenn der Schnee den Boden bedeckt. In Innenräumen leben Schimmelpilze auf Zimmerpflanzen und ihrer Blumenerde. Neben feuchten Orten wie Kellern und Waschküchen finden sie sich auch in Käse und fermentierten Getränken.

Bei etwa 30-40 % der Patienten mit Heuschnupfen können Druckempfindlichkeit der Bronchien und allergisches Asthma gleichzeitig auftreten, seltener mit anderen allergischen Erkrankungen.

Die Behandlung kann unter 4 verschiedenen Überschriften gruppiert werden:
1- Beendigung des Kontakts mit Allergenreizen,
2- Medikamentöse Therapie,
3-Hyposensibilisierung (Impfbehandlung),
4-Chirurgische Behandlung

Beendigung des Kontakts mit Allergenreizen
Die Hauptmethode bei der Behandlung von allergischer Rhinitis ist der Schutz vor Allergenen, wie bei allen allergischen Erkrankungen. Bei einer Pollenallergie ist dies nicht einfach und kann nicht vollständig realisiert werden.

Maßnahmen zum Schutz vor Pollen;
Gehen Sie morgens zwischen 05:00 und 10:00 Uhr nicht ins Freie, wenn die Pollen am stärksten sind. Sie können jedoch mit Masken ausgehen, die Mund und Nase bedecken. Machen Sie während der Pollenflugzeit keinen Sport im Freien. Haare halten Staub. Deshalb jeden Abend Haare waschen und duschen. So können Sie den Staub auf sich loswerden. Wenn Kinder von der Straße kommen, lassen Sie sie sofort ihre Kleidung wechseln. Öffnen Sie während der Fahrt nicht die Fenster. Verwenden Sie die Klimaanlage für den Luftaustausch. Schließen Sie während der Pollenflugzeit Ihre Türen und Fenster fest. Wechseln Sie den Filter der Klimaanlage häufig, wenn Sie ihn zu Hause oder im Büro haben. In den letzten Jahren wurden Pollenfilter in den meisten Klimaanlagen verwendet. Es ist sinnvoll, diese Filter bei Verschleiß zu erneuern. So können Sie Staub von außen verhindern. Bevorzugen Sie das Meer für Ihren Urlaub. Verwenden Sie draußen eine Brille und einen Hut. Reinigen Sie die Gläser täglich unter fließendem Wasser. Ziehen Sie Ihre Alltagskleidung im Schlafzimmer nicht aus. Wenden Sie sich bei Allergien an einen Arzt. Vermeiden Sie es, den Rasen zu mähen oder eine Maske zu tragen. Doch selbst wenn diese Maßnahmen vollständig umgesetzt werden, ist ihre Wirksamkeit recht gering. Um vor Hausstaubmilben geschützt zu sein, bestehen die wichtigsten Vorsichtsmaßnahmen darin, sich von der feuchten Umgebung fernzuhalten, zumindest Teppiche, Vorleger und ähnliche staubbindende Gegenstände im Schlafzimmer zu entfernen, nasse Böden zu reinigen und sich nicht in dieser Umgebung aufzuhalten bei der Reinigung milbenallergendichte Matratzen, Bettdecken und Kissenbezüge zu verwenden.

Medikation
Nach einer sorgfältigen Untersuchung durch Ihren HNO-Arzt entscheidet Ihr Arzt, ob eine Infektion oder eine strukturelle Störung Ihre Beschwerden verursacht und wie diese angemessen behandelt werden. Zu den Arzneimitteln, die bei der Behandlung von Allergien verwendet werden, gehören:
Antihistaminika
abschwellende Mittel
Chromalin
Kortison-Medikamente
Diese Medikamente können einzeln oder in Kombination gemäß der Empfehlung Ihres Arztes verwendet werden.

Impfbehandlung:
Sie kommt zum Einsatz, wenn die Beschwerden trotz Kontaktabbruch und medikamentöser Behandlung länger als zwei Jahre anhalten. Der Prozess wird durchgeführt, indem bestimmte Mengen des Allergens in den Körper injiziert werden. Es wird versucht, die Reaktion des Immunsystems der Person zu verändern, die Wirkung zeigt sich langsam und sorgt nur für Erholung gegen die Substanz im Impfstoff.

Chirurgische Behandlung:
Es wird für die überwucherte Nasenmuschel oder Polypen durchgeführt, die darunter liegen oder sich später entwickeln.

Hi, How Can We Help You?