Mandel- und Polypenchirurgie
Tonsillen (Mandeln) und Adenoide sind Organe, die als Lymphgewebe bezeichnet werden und eine Rolle im Immunsystem des Körpers spielen. Die Mandeln befinden sich am Eingang des Rachens, auf beiden Seiten der Zungenwurzel. Adenoide hingegen befinden sich im oberen Teil des Rachens, dh im hinteren Teil der Nasenhöhle, dem sogenannten Nasopharynx.

Aufgaben von Mandeln und Adenoiden:
Welche Probleme verursachen:
Mandeln und Polypen können je nach Größe sowohl Infektionen als auch einige Probleme verursachen. Obwohl Polypen hauptsächlich ein Problem der Kindheit sind, können Mandeln sowohl bei Kindern als auch bei Erwachsenen Krankheiten verursachen. Häufige Infektionen beeinträchtigen das tägliche Leben des Patienten und führen zu häufigem Drogenkonsum. Die wichtigsten Folgen vergangener Infektionen (Entzündungen) sind jedoch die Gefährdung von Herzklappen, Gelenken und Nieren.
Abgesehen von Infektionen führt auch die Größe von Mandeln und Polypen zu wichtigen Ergebnissen. Große Mandeln; Schluck-, Nahrungs- und Sprachprobleme. Außerdem verursachen Speise- und Gewebereste, die sich auf der Mandel angesammelt haben, Mundgeruch und Hygienestörungen. Die Größe des adenoiden Gewebes verursacht vor allem eine verstopfte Nase. Bei diesen Patienten verursacht es Schlaf mit offenem Mund und Schnarchen. Die Nase reguliert die Temperatur und Feuchtigkeit der eingeatmeten Luft und fängt einige schädliche Partikel ein. Aus diesem Grund verursacht es bei Patienten mit Mundatmung einige Atemprobleme. Adenoid verursacht auch die folgenden Probleme:
- Belüftungsstörung im Mittelohr und damit verbundener Ohrkollaps, Hörverlust und Kommunikationsstörung. Hörverlust ist manchmal in einem Ausmaß, das die Eltern nicht bemerken, aber es ist oft der erste Grund, der den Patienten zum Arzt führt.
Entwicklungsstörung der Kiefer- und Gesichtsknochen
Rachenentzündung (Pharyngitis), Husten und Probleme der unteren Atemwege aufgrund von Nasentropfen
Kopfschmerzen
Sinusitis
Das „zurückgebliebene“ Bild entsteht aufgrund des Gesichtsausdrucks
So behandeln Sie Mandel- und Adenoidprobleme:
Bei akuten Entzündungen der Mandeln und Polypen erfolgt die Behandlung meist medikamentös. Die am häufigsten verwendeten Medikamente wie Antibiotika, Schmerzmittel und bei allergischen Faktoren gelten als Antihistaminika. Obwohl Mandeln und Polypen, die keine ernsthaften Probleme verursachen und keine häufigen Infektionen verursachen, mit Medikamenten behandelt werden, müssen Mandeln und Polypen manchmal entfernt werden.
In welchen Situationen sollte es eingenommen werden:
Obwohl es manchmal einfach ist, sich für die Entfernung der Mandel und des Adenoids zu entscheiden, erfordert es manchmal, den Patienten für eine gewisse Zeit zu begleiten. Zu den Bedingungen, die zur Entscheidung für eine Operation führen, gehören:
- Häufige Infektionen: Die allgemein akzeptierte Situation ist, drei oder mehr Infektionen pro Jahr in aufeinanderfolgenden Jahren zu haben.
Obwohl es keine Infektion in den Mandeln gibt, sind sie so vergrößert, dass sie das Schlucken erschweren.
Einseitige Vergrößerung des Tonsillengewebes (da dies ein Zeichen für ein Lymphom oder andere bösartige Erkrankungen sein kann)
Häufige Ansammlung auf den Mandeln, die Mundgeruch verursachen kann
Vergrößerung des adenoiden Gewebes, um die Atmung zu beeinträchtigen
Verursacht häufige Sinusitis und Probleme der unteren Atemwege
In welchem Alter sollte die Operation durchgeführt werden:
Es gibt kein genaues Alter für die Operation. Die Entscheidung wird nach dem Schaden getroffen, den die Krankheit dem Patienten zufügt. Eine häufige Bedingung ist, dass der Patient für eine Mandeloperation 3 Jahre alt ist. Die Adenoidentfernung kann bereits im Alter von 1 Jahr durchgeführt werden. Oft kann das Warten auf das Erwachsenwerden des Kindes für den Patienten schädlich sein und den Behandlungserfolg schmälern.
Wie Mandel- und Polypenoperationen durchgeführt werden:
Die Entfernung von adenoidem Gewebe erfordert eine Vollnarkose, obwohl manchmal eine Lokalanästhesie für die Mandeln verwendet wird. Die Entfernung der Mandeln erfolgt in Form einer Entfernung mitsamt der sie umgebenden Kapsel durch einen entsprechenden Einschnitt. Die adenoide Chirurgie besteht in der Form des Abkratzens des vergrößerten Gewebes. Die Operationszeit ist in der Regel kurz und variiert zwischen 30-60 Minuten. Ein postoperativer Krankenhausaufenthalt ist in der Regel nicht erforderlich. Manchmal kann es notwendig sein, 1 Nacht im Krankenhaus zu bleiben, insbesondere im Hinblick auf das Blutungsrisiko.
Was sind die Risiken und Komplikationen der Operation:
Wie jede Operation können Mandel- und Adenoidoperationen Risiken und Komplikationen haben. Lokalanästhesie oder Vollnarkose bergen immer gewisse Risiken. Die Entwicklung von Anästhesietechniken und Medikamenten verringert dieses Risiko jedoch Tag für Tag. Abgesehen davon sind Blutungen die häufigste Komplikation. Obwohl es manchmal ernsthafte Ausmaße annehmen kann, wird dieses Problem bei sorgfältiger und sorgfältiger Untersuchung und angemessener Nachsorge des Patienten selten gesehen. Schmerz ist der störendste Zustand für den Patienten, insbesondere bei erwachsenen Patienten. Es wird angenommen, dass eine Pharyngitis nach einer Operation auftritt. Das ist ein falscher Gedanke. Wenn die Patienten erwarten, dass nach der Entfernung der Mandeln keine Halsschmerzen auftreten, können sie sich irren. Eine bestehende Pharyngitis hat nichts mit der Entfernung der Mandeln zu tun. Manchmal verstärken sie sogar die infizierte Tonsillenpharyngitis.
Was ist nach der Operation zu beachten:
Die wichtigsten Regeln beziehen sich auf die Ernährung. Vor allem in den ersten 3 Tagen sollten kalte und flüssige Speisen gewählt werden, da die Möglichkeit von Blutungen größer ist. Aus diesem Grund sind Lebensmittel wie kalte Milch, Suppe, Fruchtsaft, Pudding und Eis ideal. Das Erbrechen von dunklem Blut am ersten Tag der Operation ist normal und hängt mit verschlucktem Blut während der Operation zusammen. Ein kontinuierlicher roter Blutfluss erfordert jedoch eine sofortige Rücksprache mit Ihrem Arzt. Ab dem 4. Tag wird schrittweise auf normale Nahrung umgestellt. Die Unwilligkeit des Patienten, aufgrund der Schmerzen zu essen, verursacht die Fortsetzung der Schmerzen. Achten Sie darauf, viel Flüssigkeit zu sich zu nehmen. Nach der Operation ist mit leichtem Fieber zu rechnen. Es normalisiert sich normalerweise mit ausreichender Flüssigkeitszufuhr und Antipyretika. Manchmal wenden sich Patienten einige Tage nach der Operation an den Arzt und klagen darüber, dass sich im Bereich der Mandeln eine Entzündung entwickelt. Dies liegt normalerweise daran, dass das heilende Gewebe, das in diesem Bereich nach der Entfernung der Mandeln einen weißen Belag bildet, den Patienten in die Irre führt.